News

More languages: English

Johann Strauss in 12 Objekten – 4 & 5/12

Image

Der heutige Beitrag widmet sich zwei Objekten aus unserer Sondervitrine zu Johann Strauss.

Die von Josef Tautenhayn d. J. (1868–1962), österreichischer Medailleur und Porträtplastiker, geschaffene bronzene Gussmedaille präsentiert anlässlich des 100. Geburtstags von Johann Strauss den Komponisten im Porträt auf der Vorderseite ohne Legende. Auf der Rückseite ist eine Donaulandschaft am Fluss erkennbar, die aus Kahlenberg, Leopoldsberg und Kahlenbergerdorf bei Wien besteht. Die Donau spielt für die Bekanntheit Strauss‘ eine wesentliche Bedeutung, nicht zuletzt seine Walzermelodie „An der schönen blauen Donau“ verhalf ihm bis heute zu internationaler Bedeutung. Im Abschnitt befindet sich die Legende ZUM 100TEN GEBURTSTAG JOHANN STRAUSS 1825 - 1925 WIEN.

Die bronzene Porträtmedaille von Arnold Hartig (1878–1972) wurde anlässlich des 50. Todestages des Komponisten 1949 geschaffen. Sie präsentiert auf der Vorderseite das Porträt des Musikers mit zurückgekämmtem lockigen Haar und Schnauzer in bürgerlichem Anzug mit Halsbinde. Am unteren Abschnitt des Schulteransatzes ist die Signatur A. HARTIG erkennbar. Auf der Rückseite findet sich die mehrzeilige Legende DEM UNSTERBLICHEN WALZERKÖNIG ZUR 50. WIEDERKEHR SEINES TODESTAGES 3. JUNI 1949.

Aufgrund der jüngeren Entstehungszeit können beide Abbildungen derzeit online in IKMK nur eingeschränkt gezeigt werden. Die Originale können in unserer Ausstellungsvitrine besichtigt werden!

Bild: Josef Tautenhayn d. J. (1868–1962), Medaille auf den 100. Geburtstag, 1925, Bronze, MK 15729/1914B