https://www.ikmk.at/object?id=ID77882
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
Bilddateien sind lizenziert als Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Österreich Lizenz. Münzkabinett, Kunsthistorisches Museum, ID77882. Aufnahme durch Münzkabinett.
Licinius I. und Licinius II.
Inventarnummer: RÖ 25772
Münzstand: Antike Herrscherprägung, Münzherr: Licinius I. (um 265-325 n. Chr.)
Nominal: Nummus
Datierung: 320–321 n. Chr.
Land: Türkei
Münzstätte: Kyzikos
Vorderseite: DD NN IOVII LICINII INVICT AVG ET CAES. Einander zugewandte Büsten des Licinius I. und Licinius II. mit Lorbeerkränzen einander gegenüber gestellt, sie halten gemeinsam eine Victoriola auf einem Globus, die die beiden Licinii scheinbar bekränzt. Außerdem halten beide ein kurzes Szepter.
Rückseite: I O M ET VICT CONSER DD NN AVG ET CAES; Beizeichen: - - // SMKΔ. Victoria, einen Zweig haltend, nach rechts stehend, bekränzt Iuppiter, der ihr zugewandt ist. Iuppiter trägt lediglich einen Mantel, der über seine Schulter gelegt ist. In seiner linken Hand hält er ein langes Szepter.
Herstellung: geprägt
Münze, Kupfer, 3,11 g, 21 mm, 12 h
Dargestellte/r:
Licinius I.
Licinius II.
Literatur: RIC VII, 13
Webportale:
http://numismatics.org/ocre/id/ric.7.cyz.13
Fotograf Vorderseite: Münzkabinett
Fotograf Rückseite: Münzkabinett
Münzpatenschaft: nicht vergeben (EUR 25,-)
Wien, Münzkabinett, Kunsthistorisches Museum
Accession -
Zitierweise für dieses Objekt: Kunsthistorischen Museum Wien, Münzkabinett, RÖ 25772
Permalink: https://www.ikmk.at/object?id=ID77882
Texte und Beschreibungen in diesem Online-Katalog stehen unter einer Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Österreich Lizenz.