Bilddateien sind lizenziert als Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Österreich Lizenz. Münzkabinett, Kunsthistorisches Museum, ID370369. Aufnahme durch Photoatelier, KHM.

Großkhane der Mongolen: Baiju Noyan (1241–1247) unter Töregene Hatun (1242–1246)

1245

 

Wien, Münzkabinett, Kunsthistorisches Museum Nomisma NDP
Münzkabinett, KHM

Inventarnummer

OR 7984

Vorderseite

4h (l. a.): [Uluġ Munqul] – [Ulū]š Biyk (Der große mongolische Ulush Bek). Berittener Schütze nach rechts, den Oberkörper mit gespanntem Bogen nach hinten gewandt; unter dem Pferd ein nach rechts laufender Hase, davor ein Stern. Außen Perlkreis.

Rückseite

Außen, 1h: [ḍaraba Tab]rīz – fī sanata aṯnayn – wa-arbaʿīn – [wa-sittamāʾa] (Geprägt [wurde in] Täbris im Jahre [sechshundert]zweiundvierzig. Dreizeilige arabische Schrift im Feld: lā ilāha illā / l-lāh Muḥammadun / rasūlu l-lāh (Es gibt keinen Gott außer Gott. Muhammad ist der Gesandte Gottes.) Außen Umschrift und Perlkreis.

Münzstand

Khanat NDP

MünzherrNDP

Töregene (1242-1246), Hatun der Mongolen
wikipedia dnb viaf NDP
Baiju
wikipedia dnb viaf NDP

Datierung

1245
Spätmittelalter Info NDP

Nominal

Dirhemnomisma NDP

 

Silber Nomisma NDP; 2,48 g; 21 mm; 7 h

Herstellung

geprägt nomisma NDP

Münzstätte

Täbris Nomisma NDP

Region

PersisNomisma NDP

Land

Iran NDP

Literatur

Vardanyan 2007, 17

Sachbegriff

Münze nomisma NDP

Abteilung

Mittelalter, Spätmittelalter

Accession

-

Zugangsjahr

1935

Objektnummer

ID370369

 

Permalink
https://www.ikmk.at/object?id=ID370369

LIDO-XML XML

JSON-IKMK Info

JSON-LD Info

Patenschaften

Ingrid Vavra