|
Wien, Münzkabinett, Kunsthistorisches Museum  Münzkabinett, KHM |
Vorderseite |
IMP C DIOCLETIANVS P F AVG. Büste des Diocletianus nach rechts mit Lorbeerkranz (Lk1) |
Rückseite |
FELIX AD - VENTVS AVGG NN. Die personifizierte Africa frontal stehend, Kopf nach links gewandt, auf dem Kopf Elephantenhaube, in der rechten Hand ein vexillum, in der linken einen Stoßzahn, zu ihren Füßen ein Löwe |
Datierung |
296 n. Chr. Römische Spätantike  |
Nominal |
Nummus  NummusMit der Münzreform des Diocletianus neu eingeführtes, zunächst versilbertes und bald als reine Bronzemünze ausgeführtes Nominal. Die Bezeichnunung Nummus wird im Münzkabinett Berlin für entsprechende römische Nominale bis zum Jahr 348 n. Chr. verwendet. Sie bezeichnet zudem das Nominal einiger völkerwanderungszeitlicher Gepräge sowie italische Kleinmünzen.
Im Lateinischen bezeichnet nummus auch die Münze im Allgemeinen (griechisch noummos). |
|
Kupfer ; 10,47 g; 28 mm; 1 h |
Abteilung |
Antike, Römische Spätantike |
Patenschaften |
nicht vergeben (EUR 25,-) |