Weitere Informationen
Goldmünzen im Deutschen Reich
Im ersten Viertel des 16. Jh. ist allerorten ein Währungsumbruch spürbar – weg von den einfachen Groschen und Pfennigmünzen des Mittelalters hin zu den stärker gestaffelten Münzsystemen der Neuzeit. Nicht immer sind es in erster Linie geldgeschichtliche Erfordernisse, die hinter der Ausgabe der neuen Münzen stehen. Insbesondere bei den zahlreichen kleinen Münzherren des Reiches bricht sich in der Ausgabe von Goldgulden und Dukaten eher das neue Repräsentationsbedürfnis der Renaissance Bahn. Man war sich der Kostbarkeit des Materials bewusst und stellte unter Beweis, dass man zu einer Elite gehörte, der vom Kaiser das Recht eingeräumt worden war, Goldmünzen zu prägen.
Das 16. Jahrhundert nach Kaiser Karl V.
1556 hatte Karl V. seinem Sohn Philipp II. (1566-1598) die Regierung in Spanien, den Niederlanden und den amerikanischen Kolonien übertragen. Aus den in Mexiko und Peru erschlossenen Gruben flossen gewaltige Silbermengen nach Spanien und bildeten die Grundlage für eine exzessive Münzproduktion. Die unter Philipp II. im Mutterland massenhaft emittierten Peso im Wert von 8-Reales und die in den spanischen Niederlanden geschlagenen Philippsdaalder hatten Auswirkungen auf die europäische Wirtschaft, denen sich auch die übrigen Münzstände vom Kaiser bis zum Grafen, vom Papst bis zum Abt nicht entziehen konnten. Der monetären Überproduktion stand nach zeitgenössischer Auffassung kein entsprechendes Warenvolumen gegenüber. Die Preissteigerungen entluden sich zu Beginn des 17. Jh. in einer Inflation.