Haus Österreich: Maria Theresia
1743
|
|
Wien, Münzkabinett, Kunsthistorisches Museum  Münzkabinett, KHM Ausstellungen |
Vorderseite |
MAR : THERESIA . - D . G . REG : HUNG : BOH :. Brustbild Maria Theresias nach rechts mit Diadem, Perlenschmuck im Haar, Hermelinmantel und Mantelbrosche |
Rückseite |
ARCHID . : AUST : DUX - BURG : COM : TYR : 1743. Gekrönte, mit Greifenköpfen und Früchten verzierte Wappenkartusche: (1) Neuungarn, (2) Böhmen, (3) Burgund, (4) Tirol, gekrönter Herzschild: Österreich |
Dargestellte/r |
Maria Theresia (1740-1780), Königin von Ungarn und Böhmen, Kaiserin
 |
Münzstand |
Erzherzogtum , Königtum (MA/NZ)  |
Autorität |
Maria Theresia (1740-1780), Königin von Ungarn und Böhmen, Kaiserin
 |
Nominal |
Taler  TalerDie europäische Großsilbermünze im Wert eines Goldguldens (florin). Sie hat ihren Ursprung in einer seit 1486 in der Tiroler Münzstätte Hall geprägten Silbermünze, die anfangs Guldiner, Guldengroschen und später auch Guldentaler genannt wurde. Der Erfolg dieser neuen Münzform, insbesondere jener im böhmischen Joachimthal (Jáchymov in der Tschechischen Republik) geprägten der Grafen von Schlick, schuf den Rufnamen Joachimthaler, kurz Taler, und damit die neue Bezeichnung dieser Münzsorte. In anderen Ländern liefen bald ähnliche Großsilbernominale u.a. unter den Namen Crown, Daalder und Tallero um.
Diese id dient als generische Bezeichnung der verschiedenen Talermünzen. Weitere Einzelkonzepte mit entsprechender Beschreibung und Definition sind unter den jeweiligen Einzelbezeichnungen zu finden.
Lit.: F. von Schrötter, Wörterbuch der Münzkunde (1930) s.v. Taler 676 f. |
|
Silber ; 28,13 g; 43 mm; 12 h |
Literatur |
Eypeltauer 1973, 12; Herinek III, 391 |
Patenschaften |
nicht vergeben (EUR 25,-) |