Licinius I. und Licinius II.320–321 n. Chr. |
|
|
Wien, Münzkabinett, Kunsthistorisches Museum |
Inventarnummer |
RÖ 70816 |
Vorderseite |
DD NN IOVII LICINII INVICT AVG ET CAES. Drapierte Büsten des Licinius I. und Licinius II. mit Lorbeerkränzen einander gegenüber gestellt, sie halten gemeinsam eine Victoriola auf einem Globus, die die beiden Licinii scheinbar bekränzt. Außerdem halten beide ein kurzes Szepter. |
Rückseite |
I O M ET VICT CONSER DD NN AVG ET CAES; Beizeichen: - - // SMKΓ. Victoria, einen Zweig haltend, nach rechts stehend, bekränzt Iuppiter, der ihr zugewandt ist. Iuppiter trägt lediglich einen Mantel, der über seine Schulter gelegt ist. In seiner linken Hand hält er ein langes Szepter. |
Münzstand |
|
Datierung |
|
Nominal |
|
|
Herstellung |
Münzstätte |
|
Region |
|
Land |
|
Literatur |
RIC VII, 13 |
Webportale |
|
Sachbegriff |
|
Abteilung |
Antike, Römische Spätantike |
Accession |
Slg. Trau |
Objektnummer |
ID201927 |
Patenschaften |
nicht vergeben (EUR 25,-) |