Further information
Europa um 1000
In Norwegen, Schweden und Dänemark beginnt um 1000 eine Münzprägung nach angelsächsischem Vorbild. Die ältesten böhmischen Münzen setzen um etwa 970 ein. Neben bayerischen werden angelsächsische Vorbilder benutzt, bevor im ersten Jahrzehnt des 11. Jhs. ein „nationaler“ Stil gefunden wurde. Um 1050 wurde mit einer Münzreform Gewicht und Durchmesser der Pfennige verringert. Die ältesten polnischen Münzen sind unter Boleslav Chrobry nach der Jahrtausendwende entstanden, etwa zeitgleich wie die ältesten ungarischen Münzen unter Stephan dem Heiligen (997-1038). In Russland sind im zweiten Jahrzehnt des 11. Jhs. unter Wladimir I. von Kiew (988-1015) die ersten byzantinisch inspirierten einheimischen Prägungen in Gold und Silber entstanden.
Spanien und Portugal
Die Goldmünzen der ab 1088 regierenden Almoraviden (Marabotinos) waren Vorbild für die ersten Goldprägungen der christlichen Königreiche Kastilien und Portugal. Später ist, hauptsächlich durch das dynastisch mit Sardinien und Sizilien verknüpfte Aragon, der Standard der italienischen Florene und Dukaten übernommen worden. 1285 wurde das Münzwesen des Königreichs Aragon, unter Peter I. (1350-1368) auch Leon-Kastilien nach europäischem Muster ausgerichtet. Mit der Union der Reiche Leon-Kastilien und Aragon unter Ferdinand und Isabella (1479-1516) wurde das Münzwesen grundlegend umgestaltet und zeigt bereits neuzeitliche Züge. In Portugal ist Groschengeld nach europäischem Standard erst unter Ferdinand I. (1367-1383) in nennenswertem Umfang eingeführt worden.