|
Wien, Münzkabinett, Kunsthistorisches Museum  Münzkabinett, KHM |
Vorderseite |
Apollon nach rechts; links: Heuschrecke, im Feld rechts: Fliege |
Rückseite |
Hirsch nach rechts, im Feld links: Efeublatt |
Nominal |
Stater  StaterWörtlich die bzw. eine „Einheit“, also die Hauptwährungeinheit einer griechischen Stadt oder eines Staates. So ist die (silberne) Tetradrachme von Athen oder die korinthische (silberne) Tridrachme auch der jeweilige Stater innerhalb des lokalen Nominalsystems.
Zudem wird heute die Goldmünze griechischer Zeit im Gewicht der Haupteinheit (also rund 8,6 g im attischen Standard) als Stater bezeichnet.
Lit.: F. von Schrötter, Wörterbuch der Münzkunde (1930) 656 f. s. v. Stater. |
|
Silber ; 7,78 g; 23 mm; 7 h |
Literatur |
Noe 1958, 121 (Gruppe H); HN Italy, 2049 (Typ); SNG ANS III, 202; Kraay 1976, 647 |
Abteilung |
Antike, Griechen, Archaik und Klassik |
Patenschaften |
nicht vergeben (EUR 25,-) |