Nach dem Tod des Augustus diente das erste Jahrhundert n. Chr. der Etablierung des neuen Herrschaftssystems des Prinzipates. Diese Periode läßt sich in drei Abschnitte einteilen. Die Kaiser bis auf Nero (54-68 n. Chr.) führten sich auf die iulisch-claudische Familie zurück. Nach der Ermordung des Nero folgte eine Phase der Bürgerkriege mit vier innerhalb des Jahres 68/69 rasch wechselnden Kaisern. Aus den Kämpfen ging der General T. Flavius Vespasianus (69-79) siegreich hervor, der seine Herrschaft an seine Söhne Titus (79-81) und Domitianus (81-96) vererben konnte.
Nero und Agrippina II.
55 n. Chr.
Münzkabinett, KHM
Inventory no
RÖ 5469
Obverse
NERO CLAVD DIVI F CAES AVG GERM IMP TR P COS. Gestaffelte Büsten des Nero, mit Paludamentresten auf beiden Schultern, und der Agrippina minor, mit Stephane und Drapierung nach rechts
Reverse
AGRIPP AVG DIVI CLAVD NERONIS CAES MATER / EX SC. Elephantenquadriga nach links, darin die Abbilder von Divus Claudius, mit Adlerszepter, und Divus Augustus, mit Patera
Sitter/s
Gaius Iulius Caesar (Octavianus), seit 27 v. Chr. Augustus
Claudius
Nero
Nero
Kaiser 54 bis 68 n. Chr.
Selbstmord am 9. oder 11. Juni 68 n. Chr.
Agrippina (minor)
Agrippina (minor)
Iulia Agrippina, Tochter des Germanicus und der Vipsania Agrippina (Agrippina maior). Mutter Neros, Frau des Claudius. Geboren 15 oder 16 n. Chr., ermordet zwischen 19. und 23. März 59 n. Chr.